Schäden
6.5.2008Hier ist eine mehr oder weniger vollständige Liste der Schäden die ich unterwegs hatte. Ich habe mich auf die Zeit der Patagonienreise beschränkt.
Windspoiler | km | trip-km |
---|---|---|
26.500 | 1.000 | |
Problem | Spoiler hat sich abvibriert und den Windschild gleich mitgenommen. | |
Lösung | Windschild geklebt, Spoiler verschenkt (La Posta) | |
Gabelsimmerringe und -protektoren | km | trip-km |
28.800 | 3.300 | |
Problem | Kotflügel wg. Sturzbügel sehr weit vorne montiert, hat beim Einfedern auf unterem Gabelrohr aufgesetzt.Simmerringe und Staubkappen sind in Ordnung | |
Lösung | Kotflügelaussparungen erhitzt und in Form gebogen Neoprenfaltenbälge mit Gaffa geklebt | |
Benzinpumpe | km | trip-km |
35.000 | 10.000 | |
Problem | Mikuni hat mitten im Nirgendwo ihren Dienst verweigert | |
Lösung |
|
|
Geweihhalterung | km | trip-km |
37.000 + 38.000 | 12.000 + 13.000 | |
Problem | Durch Vibrationen desintegriert | |
Lösung | Zuerst geschweißt, später Front umgebaut. | |
Werkzeugrollenhalterung | km | trip-km |
37.000 | 12.000 | |
Problem | Abvibriert aber nichts verloren! | |
Lösung | Kabelbinderuniversallösung, später umgebaut | |
Frontverkleidung | km | trip-km |
37.000 | 12.000 | |
Problem | Glasfaserreparaturversuch aus Deutschland hat sich nicht bewährt! | |
Lösung | Erst ignoriert, dann auf Endurolampenmaske umgebaut | |
Blinker | km | trip-km |
40.500 | 15.000 | |
Problem | Dauerschaden sponsored by Touratech - Hochflexible Blinker, die sich allein durch Vibrationen auflösen! | |
Lösung | Vorne gegen Argentinische 10-Pesos-Variante getauscht. Hinten mit Kabelbindern, Tape und Draht in Position gehalten | |
Knochen des Umlenkhebels | km | trip-km |
40.500 | 15.000 | |
Problem | Unglaublich aber wahr, die "Gabel" der Umlenkhebelei saß wohl nicht zentral und hat den Knochen angescheuert. Ein Nadellager sehr schwergängig, Staubkappe zerfressen. | |
Lösung | Staubkappe ersetzt, Nadellager mit Tonnen von Reiniger und Fett gängig gemacht. | |
Chokezugverschraubung | km | trip-km |
40.500 | 15.000 | |
Problem | Beim Ausdrehen eines der Gewinde abgebrochen !!?? | |
Lösung | Billiges Hondazeug gegen selbstgedrehtes Argentinisches getauscht. | |
Felge (Vorne) | km | trip-km |
40.500 | 15.000 | |
Problem | Nach Zentrierung angebrochene Schweißnaht festgestellt | |
Lösung | Ignoriert! ... und doch geschweißt!! | |
Temperaturgeber Touratech | km | trip-km |
40.500 | 15.000 | |
Problem | Anschlußnippel wiederholt weggegammelt | |
Lösung | Auf meine Kommentare über die Unsinnigkeit dieser Konstruktion hat man bei Touratech nie reagiert! So kann man natürlich sicherstellen jedes halbe Jahr einen neuen Geber zu verkaufen!!Meine Neukonstruktion mit Steckkontakten ist eigentlich nicht schlecht, kommt aber dem Motorschutz in die Quere... hab ich mir auch schon wieder abgerissen!!! | |
Vergaser undicht | km | trip-km |
42.500 | 17.000 | |
Problem | Verbindungen zwischen Vergasern und Zylindern lecken und versauen den Motor mit netter brauner Suppe | |
Lösung | Vergaser ausgebaut und alles gereinigt. Beim zusammensetzen habe ich die Abstandshülsen in den Halteschellen weggelassen und damit die Spannung erhöht. |
Schraubertips
6.5.2008Wie gesagt, ich bin kein Profischrauber, aber das eine oder andere schnappe ich durchaus mal auf und will auch versuchen es hier weiter zu geben. Wenn jemand noch Tips oder Verbesserungen hat, immer her damit!
Anwendung und Nachahmung auf eigenes Risiko!!
Lagerwechsel (alter Hut)
Vor dem Einbau der neuen Lager nach Möglichkeit...
Innenlager tiefkühlen, Lagersitz erhitzen / Außenlager erhitzen, Lagersitz kühlen
Weitere Tips oder Einzelheiten findet man im ganzen Internet!
Lenkkopflager provisorisch reparieren
Streikt das Lenkkopflager unterwegs und rastet in Mittelstellung ein, so kann man es einfach um 90° drehen und hat zumindest bis zum Austausch wieder Ruhe.
Maschine springt nach langer Pause nicht an
Schlechtes / altes Benzin aus den Vergasern ablassen und Schwimmerkammern neu füllen lassen.
Evtl. Zündkerzen ausbauen, mit Bremsenreiniger o.ä. einsprühen und evtl. mit Heißluft trocknen
Gabelsimmerringe provisorisch reparieren
Undichte Gabelsimmeringe lassen sich noch einige Kilometer weiterfahren, mal klappt es mehrere tausend, mal gar nicht!
Simmerring(e) ausbauen, Dichtfläche reinigen, Feder im Simmerring rausnehmen. Die Feder ist nur "zusammengeschraubt" und kann an einer Stelle geöffnet werden. Ein Ende der Feder ist verjüngt, wird also in das andere Ende geschraubt. Das stumpfe Ende der Feder kann nun ca. 3-5mm abgeschnitten werden, die Feder wird wieder eingebaut. Nun Simmerringe und alles andere wieder zusammenbauen und sich vielleicht über den provisorischen Erfolg freuen!
Reifenwechsel 1 - Puder benutzen
Um unnötige und gefährliche Reibung zwischen Reifen und Schlauch zu verhindern, etwas Talkum (Puder!) im Reifen verteilen.
Reifenwechsel 2 - Spüli benutzen
Die Montage des neuen Reifen ist noch mal wesentlich einfacher, wenn man Reifenmontagepase oder einfach Spüli benutzt.
Bevor man den Reifen auf die Felge setzt, die Montagepaste auf beiden Seiten auf die Reifenwulst schmieren. Der Reifen rutscht dann fast von selbst auf die Felge ;) - Abgesehen davon braucht man nicht mehr einen so hohen Druck um den Reifen wieder auf die Felgenwulst zu bekommen.
Reifenwechsel 3 - Seitenständer benutzen
Hat man schon eine halbe Stunde auf dem alten Reifen herumgetanzt um ihn von der Felge zu bekommen, sucht man sich besser eine andere Lösung! Man Lege das Rad (auf sauberer und weicher Unterlage) neben (ein anderes) Motorrad, mit dem Seitenständer und dem Gewicht der anderen Maschine, bekommt man so gut wie jeden Reifen ins Tiefbett der Felge!
Aufbocken unterwegs
Wer keinen Hauptständer aber vernünftige Alukisten hat, der kann die Maschine auch auf der gegenüberliegenden Seite des Seitenständers aufbocken. Die Maschine steht dann auf Seitenständer und Alukiste... hält ganz wunderbar!
Aluminium biegen (ungetestet)
Will man Aluminium biegen ohne daß das Material einreißt oder sich verbiegt, sollte man es erhitzen. Erhitzt man es zu wenig, bringt es nichts, gibt man sich zuviel Mühe, tropft das Alu einfach davon!
Reibt man die Oberfläche vor dem Erhitzen mit Seife ein, so SOLL sich die Seife bei korrekter Temperatur braun verfärben. Ich habe keinen Schimmer ob das wirklich funktioniert!